Pneuma

Pneuma
Pneu|ma 〈n.; -s; unz.〉
1. Hauch, Atem, luftartige Substanz
2. 〈Philos.〉 Seele, Lebenskraft, Geist
[<grch. pneuma „Hauch, Atem, Wind“]

* * *

Pneu|ma, das; -s [griech. pneũma, eigtl. = Luft, Wind, Atem, zu: pneĩn = wehen, atmen]:
1. (Philos.) als materielle, luftartige, auch feuerartige Substanz gedachtes Prinzip der Natur u. des Lebens.
2. (Theol.) Geist [Gottes], Heiliger Geist.

* * *

Pneuma
 
[griechisch, eigentlich »Hauch«, »Luft«, »Atem«; »Geist«] das, -s, im griechischen Denken und besonders in der griechischen Medizin eine stets materiell gedachte Lebenskraft, die Atem und Puls reguliert. Die Stoa, die das Pneuma zum Teil als ätherisches Feuer ansah, hielt auch dann an seiner materiellen Erscheinungsform fest, wenn sie es als allgemeines, alldurchdringendes Prinzip der Natur verstand. Erst Philon von Alexandria vollzog eine Spiritualisierung. Die Gnosis unterschied im Allgemeinen ein rein geistiges Pneuma sowohl von der grobstofflichen Materie (»hyle« oder »sarx«, d. h. »Fleisch«) als auch von der Seele (»psyche«), die sowohl der geistigen wie der materiellen Welt zugerechnet wird. (Geist)
 
Biblische Vorstellungen:
 
In der Septuaginta ist Pneuma die Übersetzung von hebräisch »ruach«, ursprünglich die elementare Natur- und Lebenskraft, dann im Sinn einer kosmisch-universalen Kraftsubstanz. Auch von der »ruach« Gottes, als Ausdruck von Gottes wirkender Kraft verstanden, wird ursprünglich im Sinne einer Lebenskraft gesprochen; erst in nachexilischer Zeit findet sich im Judentum die Vorstellung vom Heiligen Geist, oft in Verbindung mit Weisheitsspekulationen. Einzelne Geistbegabte sind im Alten Testament Richter, Propheten und Könige Israels; als Pneumaträger werden der endzeitliche Messias (Jesaja 11, 2) wie auch das endzeitliche Heilsvolk (Joel 3, 1 f.) vorgestellt. - Im Neuen Testament ist Pneuma ein theologisch zentrales Phänomen: die von Gott geschenkte, zwischen ihm und dem Menschen vermittelnde und Leben wirkende Größe. Pneumaträger ist v. a. Jesus Christus selbst (z. B. Markus 1, 9 ff.). Durch die Taufe gewinnt und erfährt der Christ das Pneuma in seinem Leben (Römerbrief 8). Das Erlebnis des Pneumas in den Charismen (Charisma) gehört für die (frühe) Christenheit zum elementaren Glaubensleben und zum Kirche-Sein (1. Korintherbrief 12-14). Im Johannesevangelium erscheint das Pneuma als Paraklet. In Apostelgeschichte 2 wird - anknüpfend an die Vorstellungen des Alten Testaments - aus dem Pfingsterlebnis das geistliche Selbstverständnis der christlichen Gemeinde als endzeitliches »Volk Gottes« abgeleitet. - Unter dem Einfluss des Hellenismus hat die christliche Theologie die Lehre vom Heiligen Geist entwickelt.
 

* * *

Pneu|ma, das; -s [griech. pneũma, eigtl. = Luft, Wind, Atem, zu: pneĩn = wehen, atmen]: 1. (Philos.) (in der Stoa) als materielle, luftartige, auch feuerartige Substanz gedachtes Prinzip der Natur u. des Lebens. 2. (Theol.) Geist [Gottes], Heiliger Geist.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • pneuma — ⇒PNEUMA, subst. masc. PHILOS. [Chez les stoïciens] Principe de nature spirituelle, considéré comme un cinquième élément; p.ext., souffle vital, principe de vie. L âme est devenue tout entière louange et la fille du chant, suivant l expression de… …   Encyclopédie Universelle

  • pneumă — PNÉUMĂ s.f. (În filozofia stoicilor) Spiritul divin care animă lumea, ordonând o şi dirijând o. [pron. pne u . / cf. it. pneuma, gr., lat. pneuma – suflu]. Trimis de LauraGellner, 26.07.2005. Sursa: DN  PNÉUMĂ s. f. (la stoici) spiritul divin… …   Dicționar Român

  • PNEUMA — in genere flatus, Graeca vox est, πνεῦμα. Henricus Monach. Altissiodorensis de Vita S. Germani, l. 6. p. 65. Pneumata ventorum tempestatumque tumorem. In specie, cantum notat, alias iubilum dicutm, quo non voces, sed vocum tonus logius cantando… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • pneuma — / pnɛuma/ s.m. [dal lat. tardo pneuma, gr. pnêuma soffio ] (pl. i ). 1. (teol.) [nella teologia cristiana, la terza persona della Trinità] ▶◀ Spirito Santo. 2. (med.) [iniezione praticata per introdurre aria nella cavità pleurica]… …   Enciclopedia Italiana

  • pneuma — pnèuma ž <G mn pnȅūmā> DEFINICIJA 1. fil. životni princip i pokretač sveukupne prirode, stoici su smatrali petim elementom; duh, duša 2. glazb. pov. srednjovjekovni naziv za bujni motiv u gregorijanskom pjevanju; nakon 600. naziva se i… …   Hrvatski jezični portal

  • pneuma — from Gk. pneuma “wind, breath, spirit,” from pnein to blow, to breathe, from PIE root *pneu to breathe, of imitative origin …   Etymology dictionary

  • pneuma — сущ., кол во синонимов: 2 • дух (136) • душа (59) Словарь синонимов ASIS. В.Н. Тришин. 2013 …   Словарь синонимов

  • Pneuma — (gr.), 1) Gegensatz von dem grob Körperlichen; [221] 2) bes. Hauch, Luft, Gas, ätherischer Stoff; 3) Athem, Lebenshauch; 4) so v.w. Geist; 5) ein thätiges Princip von geistiger Beschaffenheit in lebenden Wesen, s. Pneumatische Schule; 6) in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pneuma — (griech.), Hauch, Wind, Atem; auch Seele, Geist. P. hagion, der Heilige Geist …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pneuma — (grch.), Hauch, dann Geist; in der Kirchensprache der Heilige Geist; bei den Gnostikern der göttliche Lebenskeim in der Welt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pneuma — Pneuma, griech., Luft, Athem, Seele, Geist; P.tomachen, Häretiker, welche die Kirchenlehre von dem hl. Geiste bestritten; P.tiker, eine Schule der griech. Aerzte, die ein luftartiges, geistiges Prinzip in dem menschlichen Körper annahmen, dessen… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”